TV Mettingen 1930 e.V.
Startseite
Aktuelles
Willkommen im Turnverein Mettingen
Der Turnverein Mettingen, gegründet 1930, bietet seinen 1250
Mitgliedern im westfälischen Mettingen ein vielfältiges Sportangebot.
Neben seiner umfangreichen Jugendarbeit spricht dieses Angebot
sowohl Hobby-wie auch Leistungssportler mit Teilnahme an nationalen
Meisterschaften an. Über sechzig ehrenamtliche Trainer, Übungsleiter
und Helfer sorgen für die gute Qualität der Vereinsarbeit mit den
Schwerpunkten Breiten-, Gesundheits-sport, Judo und Leichtathletik.
Mitgliederversammlung:
Traditionell findet die Mitgliederversammlung des Turnvereins im März eines jeden Jahres statt. Bedingt
durch die Corona-Pandemie konnte die Versammlung in 2020 nicht stattfinden. Auch in diesem Jahr kann zur
Zeit eine ordentliche Mitgliederversammlung noch nicht durchgeführt werden. Sobald diese unter Einhaltung
der Corona-Schutz-Regeln möglich ist werden die Mitglieder über Zeitung und Internet darüber informiert. Auf
der Tagesordnung stehen dann unter anderem Neuwahlen und Beitragsordnung.
Onlinetraining der Judoabteilung
Aufgrund der Coronamassnahmen und der damit verbundenen Hallenschließungen
bietet die Judoabteilung ab sofort Onlinetraining an.
Steffi Diekmann schickt den Interessierten Judoka einen Link, mit dem sie sich in das Judoprogramm
einklicken können. Steffi ist nter der Telefonnummer 0171 7228202 erreichbar.
Die Trainingszeiten sind montags und mittwochs.
Die Montagsgruppe 1 beginnt um 16.00 Uhr und die Gruppe 2 um 17.00 Uhr.
Die Mittwochsgruppe 1 startet um 16.00 Uhr und die Gruppe 2 folgt um 17.00 Uhr.
Die Judoka sollten eine etwas größere Trainingsfläche zur Verfügung haben und diese
mit Isomatten oder ähnlichen weicheren Unterlagen auslegen.
TVM macht online fit
Corona-Pandemie, Lockdown, geschlossene Turnhallen
und schlechtes Wetter – keine guten Voraussetzungen
für Bewegung und Sport. Aber während vielerorts der
Vereinssport zum großen Teil zum Erliegen kommt, so
findet er beim TVM weiterhin statt. Online und mit
verkürzten Zeiten – aber immerhin: die Mitglieder des
TVM haben eine Möglichkeit gefunden, sich regelmäßig
zu sehen und zusammen Sport zu treiben.
Alles begann im ersten Lockdown Anfang April, als
absehbar war, dass man sich so schnell in der
Turnhalle nicht wieder sehen wird. „Dann machen wir
unseren Sport eben von zu Hause aus und trotzdem
zusammen per Videokonferenz“ beschloss die
Powerfitnessgruppe um Verena Hindersmann und trifft sich seitdem immer mittwochs zur gewohnten Zeit im
virtuellen Raum. Und das funktioniert so gut, dass das Programm sogar um ein Tabata- bzw. Zirkeltraining
jeden Montag erweitert wurde.
Mit dem Ende der Sportparksaison im Herbst zogen dann die Leichtathtleten des TVM nach: zunächst traf
sich die Gruppe der leistungsorientierten Sportler zweimal wöchentlich mit Annika Suthe zum Onlinetraining.
Im Dezember wurden dann zudem mehrere halbstündige Trainingstermine von verschiedenen Trainern für
alle Alters- und Leistungsklassen angeboten, die gerne und rege angenommen wurden. Das Motto hier:
hauptsache wir können uns alle einmal wieder sehen, ein paar Bewegungsanregungen und Trainingsreize im
eigenen Wohnzimmer bieten und die Kinder und Jugendlichen „bei der Stange“ halten. Für die älteren
Athleten gab es noch zusätzliche Trainingspläne für zu Hause.
Und so soll es auch in der kommenden Zeit weitergehen. Die nächste Sportparksaison liegt noch in weiter
Ferne und die Turnhallentüren bleiben vorerst wohl auch noch verschlossen. Daher bietet die
Leichtathletikabteilung des TVM für ihre Mitglieder neben Trainingsplänen und- videos ein Onlinetraining zur
gewohnten Anfangszeit der jeweiligen Gruppe an. Die Trainingszeiten können entweder bei den Trainern
erfragt oder der Homepage des TVM entnommen werden. Eine Ausnahme ist das Training für die 4-
6jährigen: Für diese Altersgruppe findet das Training nicht zur gewohnten Zeit statt, sondern immer montags
um 17h. Zugangscodes für das Training erteilen auch die jeweiligen Trainer.
Jüngst eingestiegenes Team beim Onlinesport ist übrigens die beinahe älteste Gruppe des TVM: seit kurzem
bietet auch Petra Suthe ihre Frauengymnastik immer montags am Bildschirm an.
Und mit der Hoffnung, dass sie bald wieder in der realen Welt zusammen Sport treiben können, machen auch
die Damen der Powerfitnessrunde erstmal virtuell fröhlich weiter.
Traditionell beenden die Sportler*innen des TVM Lauf- und Walkingtreffs das
sportliche Jahr mit einem Abschlusslauf durch das Köllbachtal.
Corona- bedingt muss der diesjährige Silversterlauf leider ausfallen. Insgesamt hat
der Lauf- und Walkingsport in diesem Jahr sehr unter Corona gelitten.
"Wir hoffen auf baldige Lockerungen im Vereinssport, vor allem dort, wo die
Abstandsregeln gut einzuhalten sind", meinten die Übungsleiter Viola Jung und
Manfred Tospann. Das gilt ganz besonders für Sport im Freien. Die Pläne für 2021
werden trotz allem in Angriff genommen, damit wir baldmöglichst wieder starten können!
Angebot für die Mitglieder der Leichtathletik - Sparte des TVM
Pünktlich zu den Weihnachtstagen hat die Abteilung der Leichtathleten in Zusammenarbeit mit der
Fa. Holthaus einen Flyer über Sportbekleidungen erstellt. Diese liegen bei Holthaus für alle Mitglieder der
Leichtathletiksparte zur Anprobe und Bestellung bereit.
Die Mitarbeiter der Fa. Holthaus und wir sind uns sicher dass dort noch das eine oder andere
Geschenk für das Christkind dabei ist.
Außergewöhnliche Leistungen bei den Vereinsmeisterschaften des TVM
Insgesamt 56 junge Athletinnen und Athleten gingen am Samstag bei den Leichtathletik
Vereinsmeisterschaften des TV Mettingens an den Start. In den Altersgruppen von U06 bis
U16 konnten sich die Sportler in den Disziplinen Schlagballwurf, Weitsprung und Sprinten
beweisen.
Mit einem außerordentlich guten Start bei der ersten Disziplin, dem 75 Meter Sprint, konnte sich Thea
Albermann mit einer Zeit von 11,38 Sekunden viele Punkte und einen großen Vorsprung gegenüber der
Konkurrenz sichern. In den darauffolgenden Disziplinen ging es mit ihrem Höhenflug weiter, sodass sie mit
1.244 Punkten Vereinsmeisterin in der Altersklasse WJ U14 wurde. Bei der Männlichen U14 wurde Malte
Brundiers Vereinsmeister. Er ging mit insgesamt 940 Punkten erfolgreich aus dem Wettkampf.
Bei den jüngsten Teilnehmern des Tages der U06 gewannen Mina Burbrink (456 Punkte) und Mick Hübert mit
271 Punkten. Beide hatten einen Vorsprung von fast 200 Punkten den anderen Athletinnen und Athleten ihrer
Altersklassen.
Nach einem spannenden Duell in den Disziplinen Weitsprung und 50 Meter Sprint, konnte sich Matti Burbrink
mit dem Schlagballwurf von seinen Konkurrenten absetzen. Dicht gefolgt von Jonathan Bischof und Julian
Beckemeyer wurde er durch eine enorme Weite von 28,00 Metern im Schlagballwurf Vereinsmeister der U08
mit 665 Punkten. Mit leistungsstarken 546 Punkten gewann Lotta Tuchtenhagen bei den Mädchen der
weiblichen U08.
In der Altersklasse der U10 war das Teilnehmerfeld bei den Jungen, so wie auch bei dem Mädchen am
größten. Vereinsmeister wurde Robert Albermann mit 1.007 Punkten und Vereinsmeisterin wurde Greta
Schwitalla (975 Punkte). Ihre Schwester Carla Schwitalla startete eine Altersklasse höher in der U12. Sie
verteidigte nicht nur ihren Titel von vergangenem Jahr, sondern konnte sich auch mit insgesamt 1.303
Punkten um 116 Punkte verbessern. Lina Baune verfolgte sie mit 874 Punkten auf dem zweiten Platz. Tido
Müller ging bei der Männlichen U12 an den Start und gewann mit 795 Punkte den Titel des Vereinsmeisters.
Durch eine Weite von 39,5 Metern im Schlagball, 4,98 Metern beim Weitsprung und 13,72 Sekunden beim
100 Meter Sprint erhielt Sarah Heger 1.515 Punkte. Jannis Lindmeyer erlangte 45,00 Meter mit dem
Schlagball und in seinem Dreikampf insgesamt 1.322 Punkte. Dadurch konnten beide ihre Titel vom letzten
Jahr verteidigen und wurden erneute Sieger in ihrer Altersklasse U16.
Am Ende des Tages wurden zum Abschluss des Wettkampfes außerdem Anna Kamp und Linus Anneken zu
den Vereinsmeistern der Ü16 geehrt, da sie über das Jahr hinweg bei verschiedenen Wettkämpfen auf
Landes- und Bundesebene mit besonderem Erfolg teilgenommen haben. 56 Athleten beendeten mit einer
Urkunde, Medaille und zum Teil sogar einem Pokal den Wettkampf im Mettinger Sportpark, der nur unter
strengen Hygienevorschriften stattfinden konnte
Leichtathletik Sarah Heger: Unglücklich endeten die ersten Deutschen Meisterschaften von
Sarah Heger vom TV Mettingen. Verletzungsbedingt musste sie während der letzten Disziplin,
den 800m Lauf den Wettkampf abbrechen.
Deutsche Meisterin der Altersklasse W14 wurde Emma Kaul vom USC Mainz und Schwester des
Zehnkampfweltmeister Niklas Kaul, vor Levke Schaal vom MTV Heide.
Dabei waren die zwei Tage durchaus gut gelaufen. Nach nervositätsbedingtem verpatzten Start über die
100m in der ersten Disziplin blieb die Uhr bei 13,30 sec stehen, was eine Zeit nahe Ihrer persönlichen
Bestleistung bedeutete aber durchaus auch eine schnellere Zeit möglich gewesen wäre.
Immer noch leicht beeindruck von Ablauf der ersten Meisterschaften ging es in den Weitsprungwettbewerb.
Mit Problemen im Anlauf reichte es hier nur zu einer Weite von 4,87m. Beim anschließenden Kugelstoßen
wurde eine Weite von 8,89m gemessen, was ebenfalls nahe ihrer persönlichen Bestleitung lag. Den Tag
abschließend mit der Paradedisziplin konnte sie Ihre Erwartungen nicht ganz erfüllen. Zudem ließ die
einbrechende Dunkelheit den Wettkampf zu einer kleinen Lotterie werden und so musste sie sich mit einer
übersprungenen Höhe von 1,58m zufriedengeben.
Am zweiten Tag begann mit dem Hürdenlauf. In der Vorbereitung auf diesen stellten sich muskuläre Probleme
ein. Trotzdem gewillt den Wettkampf zu beenden, startete sie über die Hürden. Gehandicapt ließ dies keine
Bestzeit mehr zu und blieb die Uhr am Ende bei 13,37sec stehen. Die vorletzte Disziplin, dem Speerwurf
konnte sie noch mit einer persönlichen Bestleistung von 29,53m abschließen.
Vor der letzten Disziplin auf Platz 11 liegend und mit noch berechtigter Hoffnung auf einen der
Urkundenränge zu laufen entschied man sich den 800m Lauf zu starten. Leider ließ die Verletzung es nicht
mehr zu diesen Lauf ins Ziel zu bringen und den Wettkampf erfolgreich zu beenden.
Trotz der Enttäuschung den Wettkampf nicht beendet zu haben war es eine Erfahrung das erste Mal bei
Deutschen Meisterschaften zu starten und sich im Kreise der besten deutschen Athletin zu präsentieren. Und
es soll auch nicht der letzte Start bei Deutschen Meisterschaften gewesen sein.
Kinderturnen
Am Donnerstag 3. September beginnt wieder das Kinderturnen in der Paul-Gerhard-Halle für Kinder von 3 bis
6 Jahren von 15:45 bis 16:30 Uhr und das Mädchen und Jungenturnen ab 6 Jahre in der Tüöttenhalle von
17:45 bis 19.00 Uhr .
Das Mädchenturnen in der Josefhalle für Kinder von 6 bis 9 Jahren beginnt am Montag 7. September von
17:00 bis 18:15 Uhr.
Das Turnen richtet sich nach den Coronabedingungen.
Zur ersten Trainingsstunde müssen die Kinder von den Eltern gebracht werden und es muß ein Datenblatt
ausfüllt werden.
Die Kinder nehmen allein ohne Eltern am Turnen teil.
Die Kinder kommen in Sportbekleidung. Sie werden vor der Halle von den Übungsleitern empfangen.
Das Eltern-Kind-Turnen montags und donnerstags fällt wegen der Abstandsregel von Geräten und
Teilnehmern und der räumlichen Enge der Hallen bis zum Jahresende aus.
Aufgrund der aktuellen Corona Situation können folgende Turnsportgruppen des TV Mettingen
zur Zeit noch nicht stattfinden:
Eltern Kind Turnen Montag 16:00 -17:00 Uhr in der Josefhalle
Mädchenturnen Montag 17:00 - 18:30 Uhr in der Josefhalle
Eltern Kind Turnen Donnerstag 15:00 - 16:00 Uhr in der Paul Gerhard Halle
Kinderturnen Donnerstag 16:00 - 17:00 Uhr in der Paul Gerhard Halle
Mädchen und Jungenturnen Donnerstag 17:30 - 20:00 Uhr in der Tüöttenhalle
Weiter Informationen folgen auf unserer Homepage und in der Presse.
Starker Wettkampf in Rheine für die Läufer des TVM
Am Samstag gingen die drei Läufer Leo Kamp, Anna Kamp und Paul Kamp im Trikot des
Turnverein Mettingen beim Hindernis Meeting in Rheine an den Start. Auf der
Hindernisstrecke befindet sich ein Wassergraben und mehrere Hindernisse, welche die
Läufer mehrmals passieren müssen.
Leo trat über die 1500 Meter Hindernisstresstrecke in der Altersklasse M15 an. Er konnte den
Wassergraben und die Hindernisse schnell überqueren, sodass er mit einer neuen persönlichen Bestzeit von
5:11,08 Minuten als Erster seines Laufes die Ziellinie überquerte. Mit dieser Zeit konnte er sich den ersten
Platz sichern. Auch für Anna hätte es in Rheine kaum besser laufen können, denn sie lief ebenfalls eine neue
Bestzeit über die 2000 Meter Hindernisstrecke in der Weibliche Jugend U20. Sie kam nach 7:19,06 Minuten
als Zweite ins Ziel und erreichte dadurch die Qualifikationszeit für die Deutschen Meisterschaften, die bei 7:35
Minuten liegt. Paul ist wie seine Schwester auf der 2000 Meter Hindernisstrecke angetreten. In einem sehr
starken Lauf kam er als Dritter mit einer Zeit von 6:47,14 ins Ziel und verfehlte leider die Qualifikation für die
Deutschen Meisterschaften.
Die drei Jungläufer sind mit ihren Ergebnissen zufrieden, besonders Anna Kamp freut sich über ihre
Qualifikation. „Trotz der erhöhten Wettertemperaturen und nicht allzu guten Bedingungen haben wir uns gut
geschlagen und die für uns eher ungewohnte Disziplin gemeistert“, berichtet die Athletin des Turnvereins
Mettingen.
Der TV Mettingen startet ab Mittwoch, 12.08.2020, nach der coronabedingten Pause mit dem Training.
Die Leichtathletikabteilung trainiert mit allen Gruppen zu den gewohnten Zeiten im Tüöttensportpark.
Da die Sporthalle der Ernst-Klee-Schule vorerst bis zu den Herbstferien geschlossen bleibt,
trainieren die Judoka mittwochs in der Sporthalle der Josefschule.
Alle anderen Hallensportarten beginnen nach den Ferien zu den gewohnten Zeiten.
Die Hygiene,- und Abstandsregeln sind zu beachten und es dürfen keine Fahrgemeinschaften gebildet
werden.
Sarah Heger erreicht DM Qualifikation
Äußerst erfolgreich kehrte Sarah Heger vom TV Mettingen aus Bremen vom Mehrkampfmeeting
des SV Werder Bremen nach Hause. Denn dort überbot die vielseitige Athletin, die zu
Jahresbeginn festgelegte Qualifikationsleistung von 3.400 Punkten um 96 Punkte. Aufgrund der
anhaltenden Corona Pandemie war die Austragung dieser Meisterschaft allerdings auch lange fraglich. Letzte
Woche stellte dann der DLV die Qualifikationsregularien vor, die besagen das die jeweils besten 30 Athleten
der Altersklassen M/W 14-15 starten dürfen. Somit darf sie sich mit dieser Punktzahl berechtigte Hoffnung
machen, einen der begehrten Startplätze zu ergattern und so an Ihren ersten deutschen Meisterschaften
teilzunehmen.
Innerhalb des Wettkampfes erreichte sie 3 persönliche Bestleistungen. Gestartet mit dem 100m Sprint den
sie in 13,28 sec in persönlicher Bestzeit absolvierte, beim Kugelstoßen ging eine Weite von 9,09 m nahe ihrer
persönlichen Bestleistung in die Rechnung ein. Im Weitsprungwettbewerb etwas mit Anlauf Problemen
hadernd erreichte sie eine gute Weite von 5,09 m und beim Hochsprung, ihrer eigentlichen Paradedisziplin,
nahm sie nach einem langem Wettkampftag eine Höhe von 1,57m mit in die Gesamtwertung.
Am zweiten Tag, konnte man die Strapazen des Vortages erkennen und zusätzlich mit leichten
gesundheitlichen Problem geplagt nur schwerfällig in den Wettkampftag starten. Dabei sprintete sie über die
80m Hürdendistanz in 13,40sec. Beim anschließenden Speerwurf landete der Speer mit 29,14m kurz vor den
30 m Marke und eine weitere Bestleistung ging in das persönliche Geschichtsbuch ein. Beim abschließenden
800m Lauf gelang ihr aufgrund der anhalten Probleme immer noch eine gute Zeit von 2:48,74 Minuten.
Damit hofft sie auf einen der 30 durch den DLV zu vergebenen Startplätze und einen Start bei der DM-
Mehrkampf U16 am 29./30.08.2020 in Halle-Saale.
... nach Lockerungen in der Corona- Krise:
erste Sportaktivitäten der Männersportgruppe von Jürgen Schröer und Rainer
Aulkemeyer!
An die Mitglieder des TVMettingen
Nach Öffnung der Sporthallen durch die Gemeinde haben wir mit unseren Trainern*innen gemeinsam
überlegt, ob wir in den Hallen wenigstens mit einem Ersatzprogramm starten können. Dabei wurde deutlich,
dass es sehr viele gesetzliche und gemeindliche Auflagen zu beachten gibt. Hierdurch wird das Training in
den Sporthallen erheblich erschwert. Außerdem müssen wir bedenken, dass wir viele sogenannte
Risikogruppen haben.
Der Vorstand hat deshalb beschlossen, die weitere Entwicklung abzuwarten und frühestens mit dem Training
in den Sporthallen nach den Sommerferien zu beginnen . Es sind bis zum Ferienbeginn ohnehin nur noch
wenige Trainingseinheiten möglich. Wir möchten vor allem ein gesundheitliches Risiko für unsere aktiven
Mitglieder weitestgehend ausschließen.
Wir hoffen auf Euer Verständnis, wünschen Euch eine schöne Ferienzeit und bleibt vor allem gesund. Wir
werden Euch rechtzeitig vor dem Ferienende über die weitere Entwicklung informieren.
Mit sportlichem Gruß
Der Vorstand
Wiederaufnahme des Trainings der Leichtathletikabteilung
Der Shut Down durch die Coronapandemie hat auch das Leichtahtletiktraining in Mettingen lahm gelegt. Die nun gültigen
Lockerungen und die Wiedereröffnung des Sportparks erlauben es, wieder einige Trainingsgruppen trainieren zu lassen.
Damit die Hygienekonzepte auch eingehalten werden können ist es aber noch nicht möglich, wieder alle Kinder zum Training
zu laden. Deshalb werden folgende Gruppen wieder starten.
Talentförderung und Leistungsorientierte LA bei Gerhard Kätker, montags, 18:00 h bis 20:00 h, ab 10 Jahre
Grundlagentraining bei Oliver Westphal, mittwochs, 18:00 bis 19:30 h, ab 10 Jahre
Leistungsorientiertes Lauftraining bei Björn Möller, mittwochs, 18:00 h bis 19:30 h, ab 14 Jahre
Grundlagen und Aufbautraining Jugend bei Michael Bell, donnerstags 17:30 bis 20:00 h, ab 13 Jahre
Allgemeine Leichtathletik bei Malte Bergmann, freitags, 15:00 bis 16:30 h, ab 10 Jahre
Allgemeines Lauftraining für alle bei Rainer Schröer im Köllbachtal, samstags, 10:30 h Treff am Parkplatz Schlangenpättken/
Teichstraße. Die Athleten werden in Kleingruppen von maximal 5 Läufern eingeteilt.
Für weitere Rückfragen steht Dirk Knierim unter der Telefonnummer 05452 919352 bereit.
TVM verzichtet auf Mitgliedsbeiträge
Der Turnverein Mettingen erhebt von seinen Mitgliedern für die Monate April, Mai und Juni keine Beiträge.Der Verein kann
aufgrund des Coronavirus seinen Mitgliedern keine sportlichen Aktivitäten bieten. Alle Sporthallen und Sportplätze sind
gesperrt. Auch durch das Kontaktverbot der Behörden kann kein Training für Jogger und Nordik-Walking-Läufer angeboten
werden. Viele Berufstätige haben bedingt durch die Corona-Epidemie mit Einkommenseinbußen oder sogar dem Verlust des
Arbeitsplatzes zu rechnen.Aus diesem Grund verzichtet der TVM auf den Beitragseinzug für das zweite Quartal (April, Mai,
Juni) 2020. Der Turnverein hofft, dass die Mitglieder nicht vom allgemeinen Kündigungsrecht Gebrauch machen und
Solidarität mit dem Verein zeigen.
Sarah Heger erfolgreich im Hochsprung
Erfolgreich kehrte das kleine Wettkampfteam des TV Mettingen von den diesjährigen Westfälischen
Hallenmeisterschaften der U16 in Paderborn nach Hause. Dabei war es für drei Athleten der erste Start
auf Landesebene.
Erfolgreichste Athletin des TVM war Sarah Heger. Mit der besten Meldeleistung im Hochsprung der
Altersklasse W14 ging sie in den Wettbewerb und wurde Ihrer Favoritenrolle gerecht. Mit übersprungenen 1,59m sicherte sie
sich den Titel. Auch im Weitsprung hatte sie sich qualifiziert und ging hier an den Start. Mit leichten Problemen im Anlauf
steigerte sie sich im Laufe des Wettkampfes und sprang im letzten Versuch 5,30m und belegte den dritten Platz. Siegerin
wurde Gesa Lutze vom LC Paderborn mit gesprungenen 5,37m.
Cayden Frehe der erst seit kurzem mit dem Stab trainiert wurde bei seinem erst dritten Wettkampf in dieser Disziplin der
Altersklasse M14 mit übersprungenen 2,40m Vizemeister im Stabhochsprung.
Im 60 m Sprint der Altersklasse W14 ging mit Paula Rauschenbach eine weitere Athletin an den Start. Hier qualifizierte sie
sich souverän als Vorlaufsiegerin mit einer Zeit nahe Ihrer Bestleistung für den Endlauf. Im Endlauf musste sie Ihrer noch
nicht ganz auskurierten Erkältung Tribut zollen und Belegte einen guten 12. Platz in der Endabrechnung.
Unglücklich lief es für Jannis Lindmeyer im 60m Sprint der Altersklasse M15. Nach gutem Start und Lauf scheiterte er um nur
6/100 sec am Endlauf.
Gürtelprüfung der Judoka
Miliana Ljamin, Conner Kühn und Arne Grothaus legten erfolgreich die Prüfung zum Weiß-Gelb-Gurt ab.
5. Platz bei Westdeutschen-Meisterschaften
Bei den Westdeutschen-Meisterschaften in Dormagen verlor Torben Moog (Altersklasse U 15) beim Kampf um
Platz 3 nur knapp und belegte somit den 5. Platz.
Sportlerehrung des Turnvereins Mettingen
29 Athleten des TVM wurden von der Bürgermeisterin, Frau Rählmann , für ihre Erfolge im Jahr 2019
auf Kreis,- Bezirks,- Landes,- und Bundesebene im Bürgerzentrum der Gemeinde Mettingen geehrt.
143 Sportlern wurde zudem das Deutsche Sportabzeichen verliehen.
Erfreulich war, das auch die Bürgermeisterin selbst die Bedingungen für das Sportabzeichen erfüllte.
Ein herzliches Dankeschön an alle Aktiven, aber auch an die Trainerinnen und Trainer, die zu diesen
sportlichen Erfolgen beigetragen haben.
Fotos: Dietlind Ellerich
Termine
Prävention
Jugendschutz
Beitragseinzug
Beitragssätze
Beitrittserklärung
Satzung
Kündigung
Breitensport
Turnen
Gesundheitssport
Judo
Leichtathletik
Tanz+Bewegung
Sammlung von
aktuellen und
ausgesuchten
Berichten über
denTVM
Ein paar Worte
über unseren
Verein
VORTEILE DURCH YOGA
• mehr Flexibilität
• mehr Kraft
• mehr Ausdauer
• lösen von Verspannungen
• Entspannung
• Aktivierung des Parasympathikus
• höheres Selbstwertgefühl
• Verbesserung der Haltung im Alltag
NEU IM
TV METTINGEN
Yoga
für Anfänger
ab dem 13.01.2020
Beginn 19 Uhr
Ernst Klee Schule
Landrat-Schultz-Straße 30
49497 Mettingen
Turnhalle im 1. OG
WAS IST YOGA?
Wenn man heute an Yoga denkt,
denkt man vor allem an körperlich anstrengende
Verrenkungen, die nur die indischen Yogis in
Perfektion beherrschen.
Allerdings ist Yoga im klassischen Sinn das
absolute Gegenteil von dem Streben nach
Perfektion.
Es ist das Annehmen der Dinge, wie sie gerade
sind.
Es ist das Loslassen der Dinge, die nicht mehr
sind.
Das Ankommen im Hier, im Jetzt und vor allem im
eigenen Körper.
WER KANN YOGA PRAKTIZIEREN?
Jeder, der atmen kann, kann Yoga praktizieren!
Solltest du allerdings einen akuten Infekt oder eine
Entzündung haben, komme bitte nicht zum
Unterricht.
Bei chronischen Erkrankungen frage bitte vorab
deinen Arzt oder Therapeuten
WAS BENÖTIGST DU FÜR DIE
TEILNAHME?
Du benötigst nur eine Mitgliedschaft im TV
Mettingen e.V. und bequeme, ausreichend warme
Kleidung. Yoga wird traditionell barfuß praktiziert.
Außerdem kannst du gerne deine eigene Matte
und dein eignes Meditationskissen mitbringen.
WAS ERWARTET DICH IM
YOGAUNTERRICHT?
Neben der Körperhaltungen (Asanas) erwarten
dich in diesem Kurs Meditationen
und Atemübungen (Pranayamas). Für den
Unterricht wende ich Übungen aus
der Lehre des Hatha–Yogas und Kundalini–Yogas
an. Da man für diese Praktiken keine
Vorkenntnisse benötigt, können Sie von jedem
praktiziert werden.
KONTAKT
TV Mettingen 1930 e.V.
Postfach 1135
Mettingen
mail@tvmettingen.de
www.tvmettingen.de
Ansprechpartnerin Yoga:
Yvonne Sundermann
Tel: 0176 31 205 781
Mail: ysundermann@gmail.com
Preise
Monatliche Beitragssätze für die
Mitgliedschaft im Turnverein Mettingen
Erwachsene:
8 €
Kinder und Jugendliche : 4 €
Schüler, Studenten, Auszub.: 5,50 €
Familienbeitrag: 16 €
Sportlerehrung des TV Mettingen
Anna Kamp - wJU18
Teilnahme Deutsche Meisterschaften 1.500m
8. Platz NRW-Meisterschaften1.500m
2. Platz Westfalenmeisterschaften1.500m
8. Platz Cross- Westfalenmeisterschaften ca.
3.100m
2. Platz Münsterlandmeisterschaften 1.500m
3. Platz Münsterlandmeisterschaften 800m
Kreismeisterin 800m, 3.000m
Anna Trautmann - W14
Kreismeisterin Crosslauf ca. 3.000 m
Ann-Kathrin Witt - Frauen
Teilnahme Deutsche Meisterschaften U23
Speerwurf
2. Platz NRW-Meisterschaften Speerwurf
4. Platz NRW-Winterwurfmeisterschaften Speer
Münsterlandmeisterin Speerwurf
Kreismeisterin Speerwurf
Angelina Plois – wJU18
Kreismeisterin Hochsprung
Björn Möller - M40
8. Platz Deutsche Seniorenmeisterschaften
800m
Kreismeister 800 m
Carla Schwitalla - W10
Kreismeisterin 3- Kampf, Ballwurf, Weitsprung
Kreishallenmeisterin Weitsprung, 50m
Cayden Frehe - M13
Kreismeister Diskuswurf, Speerwurf, Ballwurf
Felix Budde - M15
4. Platz NRW-Meisterschaften Dreisprung
2. Platz Westfalenmeisterschaften Dreisprung
7. Platz Westfalenmeisterschaften 80m Hürden
8. Platz Westfalenmeisterschaften Mehrkampf
Block Wurf
7. Platz westfälische Hallenmeisterschaften
80m Hürden
2. Platz Münsterlandmeisterschaften
Dreisprung
2. Platz Münsterlandmeisterschaften 80m
Hürden
Kreismeister Dreisprung
Gerhard Kätker - M40
Hallenkreismeister Kugelstoß
Jörg Kamp – M50
Kreismeister Crosslauf ca. 8.600 m
Leo Kamp - M14
6. Platz Westfalenmeisterschaften Crosslauf ca.
3.100m
Kreismeister Crosslauf ca. 3.000m, Crosslauf
ca. 3.000m Mannschaft
Linus Anneken – M15
Kreismeister Crosslauf ca. 3.000m
Kreismeister Crosslauf ca. 3.000m Mannschaft
Lisa Schrey - Frauen
Kreismeisterin Dreisprung, Kugelstoßen,
Diskuswerfen
Hallenkreismeisterin Kugelstoßen
Lukas Donnermeyer – mJU18
6. Platz Westfalenmeisterschaften 2.000 m
Hindernislauf
Kreismeister 800 m
 
Lukas Fenske – Männer
Münsterlandmeister 100m, 200m
Kreismeister 100m, 200m
Malte Brundiers – M11
Kreismeister Hochsprung
Kreismeister 4- Kampf
Mareen Kittel - Frauen
3. Platz Münsterlandmeisterschaften Weitsprung
Hallenkreismeisterin 60 m Hürden
Mark Petruschka - M15
3. Platz Deutsche Meisterschaften 80m Hürden
3. Platz Deutsche Mehrkampfmeisterschaft Block
Wurf
10. Platz Deutsche Meisterschaften100 m
NRW- Meister 100m
2. Platz NRW- Meisterschaften 80m Hürden
Westfalenmeister 100m
Westfalenmeister Mehrkampf Block Wurf
2. Platz Westfalenmeisterschaften 80 m Hürden
Hallenwestfalenmeister 60m Hürden
3. Platz Westfalenhallenmeisterschaften
Kugelstoßen
Münsterlandmeister 100m, 80m Hürden
2. Platz Münsterlandmeisterschaften Weitsprung
2. Platz Münsterlandmeisterschaften
Kugelstoßen
Kreismeister Kugelstoßen, Diskuswurf,
Speerwurf, 100m, 300m, 80m Hürden,
Weitsprung, Ballwurf, 4- Kampf, Crosslauf ca.
3.000m Mannschaft
Hallenkreismeister 60m, 60m Hürden,
Kugelstoßen, Weitsprung
Kreisrekord Blockmehrkampf Wurf, 80m Hürden
Nikan Lamberti - M13
3. Platz Münsterlandmeisterschaften Ballwurf
Hallenkreismeister Kugelstoßen
 
Paul Kamp – mJU20
2. Platz NRW- Meisterschaften 2.000m Hindernis
2. Platz Westfalenmeisterschaften 2.000m
Hindernis
4. Platz Westfalenmeisterschaften 1.500m
2. Platz Münsterlandmeisterschaften 1.500m
Kreismeister 5.000m, 800m, 400m, Crosslauf ca.
3.000m und ca. 8.600m
Hallenkreismeister 60m
Paula Rauschenbach - W13
3. Platz Münsterlandmeisterschaften Weitsprung
3. Platz Münsterlandmeisterschaften
Kugelstoßen
Kreismeisterin Weitsprung, 3- Kampf
Kreisrekord 3-Kampf
Sarah Heger - W13
Münsterlandmeisterin 75m, 60m Hürden,
Hochsprung, Kugelstoßen
Kreismeisterin Diskuswurf, Kugelstoßen,
Speerwurf, 75m, 60m Hürden,
4.- Kampf, Hochsprung
Hallenkreismeisterin 50m, 60m Hürden,
Hochsprung, Kugelstoßen, Weitsprung
Kreisrekord Hochsprung
Leichtathletik
Judo
Christina Garras - Wettkampfklasse - U10
2. Platz Bezirksmeisterschaften bis 28 kg
Kreismeisterin bis 28 kg
Justus Diekmann - Wettkampfklasse - U15
Kreismeister bis 50 kg
Laurenz Albermann -Wettkampfklasse - U15
2. Platz Bezirksmeisterschaften bis 46 kg
Leonie Niermann - Wettkampfklasse - U10
3. Platz Bezirksmeisterschaften bis 22 kg
Melanie Martel - Wettkampfklasse - U13
5. Platz Westfalenmeisterschaften bis 33 kg
2. Platz Bezirksmeisterschaften bis 33 kg
Noel Neubauer - Wettkampfklasse - U10
Kreismeister bis 25 kg
Torben Moog - Wettkampfklasse - U15
3. Platz Bezirksmeisterschaften bis 66 kg
Sportabzeichen 2019
Alman Ali
Amelie Bergmann
Andrea Altemöller
Andreas Müller
Angelika Oelgemöller
Anika Tuchtenhagen
Anna Kamp
Anna Trautmann
Annette Bendick
Annika Nagelmann
Annika Suthe
Annike Rost
Antonia Redder
Antonia Schwalbe
Bernhard Oelgemöller
Birgit Rost
Birgit Schröer
Brigitte Engel
Carl Sander
Carla Schwietalla
Carmen Ostendorf
Christa Nagelmann
Christel Kroner
Christina Rählmann
Conner Stippel
Constantin Redder
Dirk Knierim
Elias-Noel Witt
Ella Ostendorf
Emil Freude
Emma Otte
Eni Drosselmeier
Eva Misch
Eva Thiede
Felix Budde
Felix Seedorf
Fiete Schliek
Fiona Brügge
Frank Boguhn
Franz-Josef Otte
Fynn Schüler
Greta Ostendorf
Greta Schwietalla
Hannes Schenkbier
Hayden Dölemeyer
Heiner Richter
Ingo Ostendorf
Jakob Baune
Janne Laske
Janne Sander
Jesko Beckemeyer
Jochen Aulkemeyer
Johann Klötgen
Johann Klötgen
Jonathan Bischof
Jonathan Nink
Jonna Hindersmann
Jörg Misch
Julia Klötgen
Julia Remke
Julian Beckemeyer
Katharina Thiede
Katja Kamp
Kerstin Aus dem Moore
Kilian Riffel
Klara Baune
Lars Schildwächter
Leila Gauna
Leni Heinemann
Leni Tuchtenhagen
Lenni Kellingkaus
Lennart Lage
Leonie Lage
Lina Baune
Lisa Fromme
Lisa Schrey
Lisann König
Lotta Tuchtenhagen
Louisa Brüggemeyer
Luca Witt
Luisa Kellinghaus
Lukas Donnermeyer
Lukas Lezius
Lydia Trebtau
Maite Budde
Malte Bergmann
Malte Brundiers
Malte Gilhaus
Malte Potthoff
Marc Merge
Mareen Kittel
Marit Knieper
Marlies Rehling
Marta Rulofs
Mats Rählmann
Matthis Höger
Max Stelzer
Merle Potthoff
Mia Carlotta Giersch
Michael Fischer
Michel Keller
Mika Raschke
Monika Otte
Nadine Brink
Nikan Lamberti
Paul Kamp
Paul Remke
Paula Albermann
Paula Beckmmann
Paula Rauschenbach
Philipp Beckemeyer
Philipp Hindersmann
Ralf Thiede
Rieke Walke
Robert Albermann
Ronja Brügge
Sarah Heger
Silvia Müller
Stefan Tennigkeit
Stefanie Laske
Stephanie Averwerser
Thea Albermann
Thea Frehe
Theodor Nink
Thomas Appelhans
Thorben Hartmann
Tido Müller
Till Tenberg
Tim Frommeyer
Tim Gilhaus
Tim Marek
Tom Rählmann
Tom Remke
Ulf Kroner
Ursula Tuchtenhagen
Verena Hindersmann
Verena Schenkbier
Victoria Trebtau
Vincent Averwerser
Yara Lamberti
Zoey Zäglitz